Was sind die Aufgaben von Wegweiser?

headermotiv

1. Beratung Jugendlicher und junger Erwachsener

Wegweiser unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, sich abseits von Radikalisierung und Gewalt zu verwirklichen. Die Berater stehen dem Ratsuchenden mit individuellen Beratungs- und Betreuungsangeboten langfristig zur Seite und verweisen ihn bei Bedarf auch an andere zuständige Stellen.

Wegweiser bezieht alle relevanten ostbelgischen Dienste (z. B. Jugendhilfe, Familienberatung, Arbeitsamt, Vereine,…) ein, um so eine qualifizierte, effiziente und umfassende Beratung zu ermöglichen. Gemeinsam werden umsetzbare Lösungen für den Ratsuchenden entwickelt und ihm dabei geholfen, eigene Stärken und Interessen wahrzunehmen sowie Selbstvertrauen und Eigenverantwortung weiterzuentwickeln.

2. Unterstützung des familiären und sozialen Umfeldes

Radikalisierung kann viele Hintergründe haben:

  • Verlust von sozialen Kontakten
  • Probleme in der Familie
  • Probleme in Schule
  • Probleme in Ausbildung oder Beruf
  • Erlebte Diskriminierung
  • Orientierungslosigkeit in der aktuellen Lebenssituation

Wegweiser berät und unterstützt Familien, Freunde, LehrerInnen, KollegenInnen usw. von eventuell betroffen jungen Menschen. Wegweiser hilft dabei, Veränderungen einer Person einzuordnen und angemessen hierauf zu reagieren.

headway-5QgIuuBxKwM-unsplash

Individuelle Beratung

Beratungen finden vertraulich und in geschützter Atmosphäre statt. Die Gespräche können in Deutsch, Französisch, Russisch und Englisch geführt werden. Ungeachtet gesellschaftlicher, politischer und religiöser Überzeugungen lehnt Wegweiser Gewalt als Mittel zur Durchsetzung der eigenen Standpunkte kategorisch ab.

  • Fälle kompetent analysieren
  • Konkrete, individuelle Lösungsstrategien und Perspektiven erarbeiten
  • Kontakte zu relevanten Stellen vermitteln
  • Ratsuchende langfristig begleiten

3. Aufklärung von Diensten der ersten Linie

Wegweiser steht Schulen, ÖSHZ, Verwaltungen usw. als Ansprechpartner für Fragen in Bezug auf gewaltsame Radikalisierung zur Seite. Die Anlaufstelle stellt auf Anfrage ihre Präventionsarbeit vor. Sie informiert in Form von Vorträgen oder Workshops über gewaltsame Radikalisierung, die Ursachen und mögliche Prozesse – mit dem Ziel, Anzeichen früh zu erkennen und adäquat zu reagieren. Dabei wird Fachwissen über Ursachen, Einstiegsprozesse und den Umgang mit den neuen sozialen Medien vermittelt und diverse Werkzeuge angeboten.

4. Vernetzung

Durch eine systematische Netzwerkarbeit trägt Wegweiser dazu bei, gewaltsamer Radikalisierung möglichst ganzheitlich und effizient zu begegnen.