-
Interessantes
Erinnerungsabend mit Zeitzeugin Henriette Kretz am RSI
Am 04. November 2024 fand am Robert-Schuman-Institut ein besonderer Abend des Erinnerns statt: Gemeinsam mit dem Maximilian-Kolbe-Werk und der Autonomen Hochschule Ostbelgien wurde die Holocaust-Überlebende Henriette Kretz eingeladen, ihre Geschichte zu teilen. In der Zeit von 19 bis 21 Uhr berichtete sie eindrucksvoll von ihren Erlebnissen – eine bewegende Begegnung mit gelebter Geschichte und ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur.
-
Interessantes
Kindheit im digitalen Zeitalter: Was der neue Kaleido-Bericht offenbart
Wie beeinflusst das Smartphone das Leben unserer Kinder? Der aktuelle Bericht von Kaleido Ostbelgien liefert alarmierende Erkenntnisse zur mentalen Gesundheit junger Menschen – und zeigt gleichzeitig Wege auf, wie Eltern, Schulen und die Gesellschaft gegensteuern können.
-
Interessantes
Ostbelgien-Fokus: Trialog über den Nahostkonflikt und unser Miteinander
Am 17. April 2024 lud das Kabinett von Ministerpräsident Oliver Paasch im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ostbelgien-Fokus ins Kloster Heidberg ein. Im Mittelpunkt stand der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Die Referenten Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann boten bewegende Einblicke und eröffneten einen Raum für offenen Dialog und Begegnung.
-
Interessantes
Wegweiser erweitert Angebot: Online-Beratung jetzt auch in Nordrhein-Westfalen verfügbar
Wegweiser gibt es nicht nur in Ostbelgien – auch in ganz Nordrhein-Westfalen und jetzt sogar online. Die NRW-Standorte bieten eine kostenlose, anonyme und vertrauliche Chatberatung an, ganz ohne Angabe von Name, Wohnort oder E-Mail. Schau doch mal vorbei!
-
Interessantes
Neue Angebote zum Nahost-Konflikt – Fachberatung politisch-demokratische Bildung kooperiert mit Wegweiser Ostbelgien
Gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle bietet die Fachberatung politisch-demokratische Bildung umfassende Materialien, Workshops und Tools zum Thema Nahost-Konflikt an. Bei Fragen oder Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
-
Interessantes
Vorstellung der Wegweiser-Anlaufstelle auf der EuroCrim2023 in Florenz
Dr. Anton Vereshchagin, Leiter der Anlaufstelle Wegweiser Ostbelgien, präsentierte die Arbeit der Wegweiser-Anlaufstelle auf der renommierten EuroCrim2023 in Florenz. Die Konferenz der European Society of Criminology bot eine wertvolle Plattform, um Praxiserfahrungen und Forschungsprojekte zu teilen sowie internationale Netzwerke zu stärken.
-
Interessantes
Podcastfolge „De-Radikaliserung“ – Musik als Schlüssel im Prozess der Deradikalisierung
In der siebten Folge der Podcast-Reihe „(S)innfluence your World“ spricht Dr .Anton Vereshchagin, Leiter der Wegweiser-Anlaufstelle, über die Rolle von Musik in Radikalisierungs- und Deradikalisierungsprozessen. Erfahre spannende Einblicke in die Präventionsarbeit und hör die begleitende Playlist.
-
Interessantes
KN:IX Talks Podcast: Radikalisierung im familiären Umfeld verstehen und begleiten
In der achten Folge von KN:IX Talks spricht Dr. Anton Vereshchagin, Leiter der Wegweiser-Anlaufstelle, über die zentrale Rolle von Angehörigen in Radikalisierungs- und Distanzierungsprozessen. Wie können Familien präventiv wirken? Welche Bedeutung hat eine offene, wertschätzende Kommunikation innerhalb der Familie? Die Folge bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte, Angehörige und Interessierte.
-
Interessantes
Zwischen Gerücht und Realität: Verschwörungstheorien und Desinformationen verstehen
Verschwörungstheorien und Desinformationen können Unsicherheiten und Ängste schüren – insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Unter dem unten gelisteten Link finden Sie eine Vielzahl kurzer Videokapseln (auf Französisch), die anschaulich erklären, wie sich Desinformationen, Verschwörungstheorien und Gerüchte voneinander unterscheiden – ein hilfreiches Werkzeug für Schule, Jugendarbeit und Prävention.