Einweihung der Wegweiser-Anlaufstelle in Ostbelgien – Neuer Schritt zur Prävention von gewaltsamem Radikalismus

headermotiv

Am 21. Juni 2017 wurde in Ostbelgien offiziell die neue Wegweiser-Anlaufstelle eröffnet. Das Projekt setzt auf bewährte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und bietet Beratungsangebote zur Prävention von Radikalisierung – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und sozialen Stabilität in der Region.

Pressekonferenz: Einweihung einer Wegweiser-Anlaufstelle in Ostbelgien

Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens hat mit der Eröffnung der Wegweiser-Anlaufstelle einen bedeutenden Meilenstein in der Prävention von gewaltsamem Radikalismus gesetzt. Obwohl die Gemeinschaft nicht direkt für Sicherheit zuständig ist, trägt sie mit gezielten Maßnahmen aus den Bereichen Bildung, Soziales, Familie, Jugend, Sport und Kultur zur Stärkung der Präventionspolitik bei.

Im Juni 2016 verabschiedete die Regierung eine umfassende Strategie zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus. Diese Strategie basiert auf vier Säulen und umfasst 50 konkrete Maßnahmen, darunter die Sensibilisierung von Schulen und Sozialarbeitern, den verbesserten Informationsaustausch zwischen Behörden, die frühe Identifikation radikaler Milieus sowie den Ausbau von Kooperationen.

Im Zentrum dieser Strategie steht die Schaffung der Wegweiser-Anlaufstelle, die an das erfolgreiche nordrhein-westfälische Programm angelehnt ist. Wegweiser bietet niederschwellige Beratungen und Unterstützung vor allem im Bereich des salafistischen Extremismus an. Das Programm gilt europaweit als Best-Practice-Beispiel.

Nach intensiven Verhandlungen zwischen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Nordrhein-Westfalen und der Stadt Aachen wurde im April 2017 ein trilaterales Partnerschaftsabkommen geschlossen. Es ermöglicht eine enge grenzüberschreitende Kooperation und den fachlichen Austausch bei der Betreuung von Ratsuchenden.

Als Träger der Wegweiser-Anlaufstelle wurde die Organisation Kaleido Ostbelgien gewonnen. Kaleido Ostbelgien ist eine regional verankerte, säkulare Organisation mit großer Erfahrung in Jugend- und Präventionsarbeit. Der neu eingestellte Wegweiser-Berater ist ein erfahrener, mehrsprachiger Psychologe mit Expertise in Radikalisierungsprävention.

Die Anlaufstelle ist offen für alle, die Fragen oder Beratungsbedarf zum Thema Radikalisierung haben – sei es für Betroffene, Angehörige oder Fachkräfte. Sie befindet sich in Eupen (Aachenerstraße 48) und ist telefonisch unter +32 471 91 94 90 sowie per E-Mail unter wegweiser@kaleido-ostbelgien.be erreichbar. Weitere Informationen finden sich auf www.kaleido-ostbelgien.be.