-
Vernetzung
Impulse aus Berlin: Prävention im Dialog mit BAG RelEx und „Gesicht Zeigen!
Vom 18. bis 20. Mai 2025 besuchte die Wegweiser-Anlaufstelle Berlin, um sich mit der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) sowie der Initiative „Gesicht Zeigen!“ zu vernetzen. Der Austausch bot nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Perspektiven, sondern auch inspirierende Impulse für die eigene Präventionsarbeit. Besonders der persönliche Kontakt und das gemeinsame Reflektieren über Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Radikalisierung haben das Treffen zu einem bereichernden Erlebnis gemacht.
-
Vernetzung
Präventionsmodell aus Ostbelgien vorgestellt: Dr. Vereshchagin beim PRADEX-Netzwerktreffen in Namur
Am 20. November 2024 lud das Centre de Prévention Radicalmise EXtrémisme (PRADEX) Dr. Anton Vereshchagin, Leiter der Wegweiser-Anlaufstelle, nach Namur ein. Dort präsentierte er das ostbelgische Modell zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus und tauschte sich mit dem Netzwerk zu bewährten Präventionsstrategien aus.
-
Vernetzung
Austausch mit CAPREV in Eupen: Radikalisierungsprävention im Fokus
Am 25. März 2024 empfing die Wegweiser-Anlaufstelle das belgische Zentrum CAPREV in Eupen. Der Tag bot spannende Einblicke: vormittags im Austausch mit dem Fachbereich Jugendhilfe, nachmittags bei der offiziellen Vorstellung des CAPREV-Dienstes im Justizhaus.
-
Vernetzung
Austausch zu Extremismus und psychischer Gesundheit an der Universität Lüttich
Am 09. November 2023 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle einen interdisziplinären Austausch an der Université de Liège. Gemeinsam mit Prof. Fabienne Glowacz sowie Fachkräften aus Ostbelgien, Lüttich und Brüssel wurde über die Zusammenhänge von Extremismus und mentaler Gesundheit sowie über die Herausforderungen in der klinischen Betreuung diskutiert.
-
Vernetzung
Wegweiser Ostbelgien stellt Präventionsarbeit in Kanada vor
Am 16. Mai 2022 präsentierte die Wegweiser-Anlaufstelle ihre Arbeit auf dem wissenschaftlichen Kongress der „Association internationale des criminologues de langue française“ in Ottawa. Im Fokus stand das ostbelgische Präventionsmodell und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Nordrhein-Westfalen.