-
Allgemein
Wegweiser Ostbelgien stellt sich den neu gewählten ostbelgischen Gemeinderäten vor
Als Anlaufstelle in der Radikalismusprävention nimmt die Wegweiser-Anlaufstelle Kontakt zu den neu gewählten Gemeinderäten auf, um das Beratungsangebot vorzustellen und die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene zu stärken.
-
Weiterbildung
VIR-Fortbildung: Veränderungsimpulse bei rechtsorientierten Jugendlichen setzen
Im Januar 2025 nahm die Kollegin der Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien an der VIR-Ausbildung in Dortmund teil – einem pädagogischen Trainingskonzept zur Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. Bereits im August 2023 hatte sie an einer vorbereitenden Fortbildung in Königswinter teilgenommen.
-
Weiterbildung
Les identités en dialogue. Prévenir la polarisation
Le Réseau de prise en charge des extrémismes et des radicalismes violents organise son 5ème colloque annuel, le 16 décembre 2024 à Bruxelles. Ce 5ème colloque annuel du Réseau de prise en charge des extrémismes et des radicalismes violents propose d’aborder le thème de l’identité à travers différentes dimensions : l’articulation entre l’individu et le collectif ; la construction de soi et la “quête identitaire” ; la transmission des histoires familiales ; les assignations identitaires et l’essentialisation; sans oublier le risque de polarisation et les extrémismes. Ces thématiques seront abordées à la lumière des champs de compétence de la Fédération Wallonie-Bruxelles.
-
Weiterbildung
4. Speak Up! Tagung in Eupen – KI, Deepfakes und Alltagsrassismus im Fokus
Am Mittwoch, den 04. Dezember 2024, fand zum vierten Mal die Speak Up! Tagung des Eupener Instituts für Demokratiepädagogik (IDP) statt – diesmal erneut unter dem Motto: Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderung. Die Veranstaltung hat sich mittlerweile fest im ostbelgischen Veranstaltungskalender etabliert. Mit rund 60 Teilnehmenden aus Ostbelgien und der benachbarten Städteregion Aachen war das Interesse erneut groß. Diskutiert wurden aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Deepfakes, Body Positivity und Alltagsrassismus. Besonders deutlich wurde dabei: Die Auseinandersetzung mit Falschinformationen und Diskriminierung bleibt hochrelevant – nicht nur im digitalen Raum, sondern auch im Alltag vieler Menschen. Zu den Teilnehmenden zählten auch einige bekannte Gesichter aus den Vorjahren, wie die Wegweiser-Anlaufstelle. Die Speak Up! Tagung zeigte einmal mehr, wie wichtig Aufklärung, Austausch und Vernetzung im Umgang mit digitalen Herausforderungen und gesellschaftlichen Spannungen sind.
-
Termine
Begleitauschuss ’24
Am Montag, den 25. November 2024, fand der diesjährige Begleitausschuss der Wegweiser-Anlaufstelle statt. In vertrauensvoller Runde wurden aktuelle Entwicklungen, Projekte sowie Herausforderungen und Bedarfe im Bereich der Präventionsarbeit gemeinsam reflektiert und diskutiert. Der regelmäßige Austausch mit den Partnern aus verschiedenen Fachbereichen ist ein zentraler Bestandteil zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Anlaufstelle. Vielen Dank an alle Beteiligten für die engagierte Teilnahme!
-
Interessantes
Erinnerungsabend mit Zeitzeugin Henriette Kretz am RSI
Am 04. November 2024 fand am Robert-Schuman-Institut ein besonderer Abend des Erinnerns statt: Gemeinsam mit dem Maximilian-Kolbe-Werk und der Autonomen Hochschule Ostbelgien wurde die Holocaust-Überlebende Henriette Kretz eingeladen, ihre Geschichte zu teilen. In der Zeit von 19 bis 21 Uhr berichtete sie eindrucksvoll von ihren Erlebnissen – eine bewegende Begegnung mit gelebter Geschichte und ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur.
-
Interessantes
Kindheit im digitalen Zeitalter: Was der neue Kaleido-Bericht offenbart
Wie beeinflusst das Smartphone das Leben unserer Kinder? Der aktuelle Bericht von Kaleido Ostbelgien liefert alarmierende Erkenntnisse zur mentalen Gesundheit junger Menschen – und zeigt gleichzeitig Wege auf, wie Eltern, Schulen und die Gesellschaft gegensteuern können.
-
Allgemein
Zwei Jahre Kim bei Wegweiser Ostbelgien – Wir sagen Danke!
Heute feiern wir ein besonderes Jubiläum: Unsere Kollegin Kim ist seit zwei Jahren Teil des Wegweiser-Teams! Mit Herz, Kreativität und Engagement hat sie unsere Arbeit bereichert. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Schritte! 🎉
-
Weiterbildung
Fachtagung: Der Nahostkonflikt als Katalysator für Antisemitismus, Rassismus und Radikalisierung
Am 14. und 15. Mai 2024 fand in Frankfurt am Main die diesjährige Fachtagung der Bundesgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) statt. Themenschwerpunkt war die instrumentalisierende Wirkung des Nahostkonflikts auf gesellschaftliche Spannungen in Deutschland.
-
Weiterbildung
Europäische Vielfalt gemeinsam gestalten: Konferenz in Mechelen
Am 19. April 2024 nahm die Wegweiser-Anlaufstelle an einer inspirierenden Konferenz in Mechelen teil. Im Mittelpunkt standen kommunale Strategien zur Förderung von Vielfalt und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Europa. Ein Ort des Austauschs, des Voneinander-Lernens und des gemeinsamen Engagements für ein inklusives Miteinander.