Extremismus und mentale Gesundheit: Fachsymposium in Brüssel

headermotiv

Am 26. Oktober 2023 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit Safe.brussels ein interdisziplinäres Symposium in Brüssel. Rund 30 Fachkräfte aus Polizei, Justiz und psychosozialer Arbeit diskutierten über die Zusammenhänge von psychischer Gesundheit und Radikalisierung – mit Beiträgen von OCAM, der Universität Lüttich und Akteuren aus der Distanzierungsarbeit.

Bild1

Zum Auftakt stellte das Koordinationsorgan für die Bedrohungsanalyse (OCAM) seine Arbeitsweise und Bewertungskriterien im Bereich Terrorismus und problematische Radikalisierung vor. Ein Fokus lag dabei auf psychischen Auffälligkeiten und deren Rolle im Radikalisierungsprozess.

Anschließend vertiefte Prof. Fabienne Glowacz von der Universität Lüttich das Thema psychische Gesundheit. Sie beleuchtete sowohl Risiken als auch Schutzfaktoren in Radikalisierungsverläufen und betonte die Bedeutung differenzierter Betrachtungen in der Präventionsarbeit.

Abgerundet wurde das Symposium durch Erfahrungsberichte von Praktiker*innen aus der Extremismusvorbeugung und Distanzierungsarbeit – unter anderem im Kontext der psychischen Betreuung im Strafvollzug. Dabei wurde auch auf strukturelle Herausforderungen wie lange Wartezeiten für psychiatrische Hilfe hingewiesen.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, bestehende Netzwerke zu stärken, neue Kontakte zu knüpfen und Ressourcen gezielt zu bündeln – mit dem Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit in diesem sensiblen Bereich weiter zu fördern.