-
Fortbildung
Unterricht an der ULB: Le devenir des jeunes radicalisés en Belgique
Am 19. Juni 2025 war die Wegweiser-Anlaufstelle zu Gast an der Université libre de Bruxelles (ULB). Im Rahmen der universitären Weiterbildung Certificat d’université en psychiatrie médico-légale hielt sie eine Unterrichtseinheit zum Thema "Le devenir des jeunes radicalisés en Belgique". Der Fokus lag dabei auf den Wegen radikalisierter Jugendlicher, ihren psychosozialen Kontexten sowie präventiven Handlungsansätzen im belgischen System.
-
Fortbildung
Fortbildung VHS: Gesellschaftliche Konflikte und sensible Themen im Kontext von Radikalismus – Förderung einer Diskussionskultur im demokratischen Rahmen
In einer vielfältigen Gesellschaft gewinnen der Umgang mit Konflikten und sensiblen Themen immer mehr an Bedeutung. Diese praxisorientierte Fortbildung befähigt Fachkräfte und Interessierte, radikale Tendenzen frühzeitig zu erkennen und einer gewaltbereiten Radikalisierung präventiv entgegenzuwirken. Im Fokus stehen der respektvolle Dialog und der Austausch bewährter Strategien, um gesellschaftliche Spannungen zu entschärfen und ein friedliches Miteinander zu fördern.
-
Vernetzung
Impulse aus Berlin: Prävention im Dialog mit BAG RelEx und „Gesicht Zeigen!
Vom 18. bis 20. Mai 2025 besuchte die Wegweiser-Anlaufstelle Berlin, um sich mit der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) sowie der Initiative „Gesicht Zeigen!“ zu vernetzen. Der Austausch bot nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Perspektiven, sondern auch inspirierende Impulse für die eigene Präventionsarbeit. Besonders der persönliche Kontakt und das gemeinsame Reflektieren über Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Radikalisierung haben das Treffen zu einem bereichernden Erlebnis gemacht.
-
Workshop
Europatag am CFA: Radikal oder extrem? – Jugendliche im Dialog über Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Am 13. und 16. Mai 2025 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen des Europatags zwei Projekttage am César-Franck-Athenäum in Kelmis. Gemeinsam mit Schüler*innen wurde diskutiert, was Radikalismus heute bedeutet, worin er sich vom Extremismus unterscheidet – und wie eine offene, demokratische Gesellschaft darauf reagieren kann.
-
Events
Austausch im Parlament: Wegweiser Ostbelgien im Ausschuss für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
Am 17. April 2025 präsentierte sich die Wegweiser-Anlaufstelle dem Ausschuss III des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Im Mittelpunkt der Vorstellung standen aktuelle Herausforderungen der Präventionsarbeit sowie zentrale Fragen rund um Früherkennung, Radikalisierung und Bildungsarbeit im Umgang mit extremistischen Tendenzen.
-
Workshop
Gemeinsam statt gegeneinander: Werte, Vielfalt und der Umgang mit Radikalismus
Was hält eine Klassengemeinschaft zusammen? Was bedeutet Fairness im Alltag? In vier Workshops im März und April 2025 sprachen Schüler*innen des 1. Jahres am César-Franck-Athenäum mit der Wegweiser-Anlaufstelle über Zusammenhalt, Diskriminierung, Vorurteile und die heutigen Formen von Radikalismus.
-
Workshop
Lebendige Bibliothek im TZU: Gesichter und Geschichten hinter den ostbelgischenInstitutionen
Am 20. März 2025 fand im Teilzeitunterricht eine besondere Veranstaltung statt: Die Lebendige Bibliothek brachte Jugendliche in direkten Austausch mit echten „Büchern“ – Menschen aus verschiedenen Institutionen, die ihre persönlichen und beruflichen Geschichten erzählten.
-
Workshop
Vielfalt hören – Vielfalt leben: Musik als Spiegel der Gesellschaft
Von Rap bis Rock, von Klassik bis Pop – Musik ist vielfältig, genau wie unsere Gesellschaft. In einer Workshopreihe in allen Klassen des 2. Sekundarschuljahres am CFA erlebten die Jugendlichen im März 2025, wie Musik Identität stiftet, Emotionen weckt und gesellschaftliche Themen transportiert.
-
Workshop
Sozialkompetenztraining im TZU – Förderung von Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten
Am 28. Januar 2025 fand im Rahmen des Sozialkompetenztrainings (SKT) im Teilzeitunterricht statt. Im Fokus standen die Förderung sozialer Fähigkeiten und der Umgang mit herausfordernden Situationen. Die Schüler*innen lernten, ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien zu verbessern, um in ihrem sozialen Umfeld sicherer und selbstbewusster aufzutreten. Ziel des Trainings ist es, nachhaltige Kompetenzen für den Alltag zu entwickeln und die persönliche Resilienz zu stärken.
-
Workshop
Zwischen Beats und Botschaften: Musik, Emotionen und Radikalismus
In einer vierteiligen Workshopreihe am Zentrum für Förderpädagogik erforschten Jugendliche gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle, wie Musik Gefühle ausdrückt – aber auch, wie sie manipulativ wirken kann. Zwischen persönlichen Lieblingssongs und kritischer Textanalyse standen Fragen wie: Was will uns ein Lied sagen? Und wo wird Musik zur Gefahr?
-
Events
Wegweiser Ostbelgien stellt sich dem neuen Verwaltungsrat von Kaleido Ostbelgien vor
Am 28. Dezember 2024 hatte die Wegweiser-Anlaufstelle die Gelegenheit, sich dem neu zusammengesetzten Verwaltungsrat von Kaleido Ostbelgien vorzustellen. In der Sitzung wurde die Entwicklung des Projekts seit seiner Gründung im Jahr 2017 skizziert – von den ersten Kooperationsvereinbarungen mit Nordrhein-Westfalen und der Stadt Aachen bis hin zur erfolgreichen lokalen Verankerung in Ostbelgien.
-
Vernetzung
Präventionsmodell aus Ostbelgien vorgestellt: Dr. Vereshchagin beim PRADEX-Netzwerktreffen in Namur
Am 20. November 2024 lud das Centre de Prévention Radicalmise EXtrémisme (PRADEX) Dr. Anton Vereshchagin, Leiter der Wegweiser-Anlaufstelle, nach Namur ein. Dort präsentierte er das ostbelgische Modell zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus und tauschte sich mit dem Netzwerk zu bewährten Präventionsstrategien aus.
-
Workshop
Wegweiser im Klassenzimmer: Workshops und Ausflug zum Banksy-Museum
Nach einem gelungenen Auftakt im November 2024 setzte die Wegweiser-Anlaufstelle ihre Zusammenarbeit mit dem César-Franck-Athenäum fort. In Workshops zu Identität, Gesellschaft, Meinungsfreiheit und Gewalt diskutierten Schüler*innen aktuelle Themen – gekrönt von einem inspirierenden Ausflug ins Banksy-Museum nach Brüssel am 12. Mai 2025.
-
Workshop
Workshops, Werte & Wände: Wegweiser im TZU und im Banksy-Museum
Seit dem Start am 12. November 2024 ist die Wegweiser-Anlaufstelle im ostbelgischen Teilzeitunterricht aktiv und gestaltet dort regelmäßig Workshops zu Jugenddelinquenz, Gewalt, mentaler Gesundheit und weiteren gesellschaftlichen Fragestellungen. Ziel ist es, Jugendlichen einen Raum für Austausch, Reflexion und Selbstwirksamkeit zu bieten. Als Höhepunkt fand am 18. April 2025 ein Ausflug ins Banksy-Museum in Brüssel statt – eine kreative Auseinandersetzung mit Themen wie Protest, Freiheit und gesellschaftlichem Wandel. Die Verbindung zwischen den Workshopinhalten und der rebellischen Kunst Banksys bot den Jugendlichen neue Perspektiven und Denkanstöße.
-
Workshop
Schülerwettbewerb: Frauenrechte in Afghanistan & Asylrecht nach Solingen
Im Workshop und Wettbewerb setzten sich Jugendliche intensiv mit den Herausforderungen der Frauenrechte in Afghanistan sowie den möglichen Folgen des Anschlags in Solingen 2024 für das deutsche Asylrecht auseinander. Kreative und nachdenkliche Beiträge zeigten, wie wichtig politisches Engagement und Bildung für eine gerechtere Zukunft sind. Ein großer Dank an alle Teilnehmenden, die ihre Stimme erhoben haben!
-
Workshop
Rechtsradikalismus vs. Rechtsextremismus – erkennen, verstehen, handeln
Was unterscheidet Rechtsradikalismus von Rechtsextremismus – und worin liegen ihre Gefahren? In unserem Workshop am 11. Juli 2024 gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit aktuellen Beispielen, fundiertem Wissen und praxisnahen Strategien zur Prävention richtet sich das Angebot an Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und alle, die im Umgang mit extremistischen Ideologien im Mosaik Zentrum Eupen sensibilisiert werden möchten.
-
Events
Zwischen Streetart und Gesellschaftskritik – auf den Spuren von Banksy in Brüssel
Am 14. Juni 2024 besuchte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit Schüler*innen des Zentrums für Förderpädagogik die beeindruckende Banksy-Ausstellung in Brüssel. Gemeinsam tauchten wir in die kritische Bildsprache des berühmten Streetart-Künstlers ein und diskutierten über Themen wie Konsum, Macht, Krieg und soziale Gerechtigkeit. Ein inspirierender Tag voller Kunst und gesellschaftlicher Reflexion!
-
Workshop
Europatag am CFA – Austausch zu Demokratie und Gesellschaft
Im Mai 2024 war die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen des Europatages mehrfach zu Besuch beim César-Franck Athenäum in Kelmis. Wir bedanken uns herzlich für die spannenden Diskussionen und das große Interesse der Schüler*innen!
-
Workshop
Lebende Bibliothek im TZU
Am 25. April 2024 war die Wegweiser-Anlaufstelle eingeladen, ihre Präventionsarbeit gemeinsam mit dem RDJ, den Streetworkern, der Polizei und Info-Integration vorzustellen. Wir bedanken uns herzlich für den konstruktiven Austausch und die wertvolle Gelegenheit zum Netzwerken.
-
Events
Kunst trifft Menschenrechte – Ausflug nach Brüssel mit dem Robert-Schuman-Institut
Am 16. April 2024 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen einer Workshopreihe einen Ausflug mit Schüler*innen des Robert-Schuman-Instituts Eupen nach Brüssel. Ziel war die Ausstellung „Fine Arts & Human Rights“ in den Königlichen Museen für Schöne Künste Belgiens – ein gelungener Tag mit wertvollen Eindrücken.
-
Vernetzung
Austausch mit CAPREV in Eupen: Radikalisierungsprävention im Fokus
Am 25. März 2024 empfing die Wegweiser-Anlaufstelle das belgische Zentrum CAPREV in Eupen. Der Tag bot spannende Einblicke: vormittags im Austausch mit dem Fachbereich Jugendhilfe, nachmittags bei der offiziellen Vorstellung des CAPREV-Dienstes im Justizhaus.
-
Workshop
Mentale Gesundheit im Fokus: Folgeworkshop an der MG
Im März 2024 fand auf Wunsch der Schüler*innen ein Folgeworkshop der Wegweiser-Anlaufstelle an der Maria-Goretti Sekundarschule statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch über mentale Gesundheit, verschiedene Störungsbilder und der Umgang mit Betroffenen.
-
Workshop
Gesellschaft im Dialog: Workshop am KAE
Am 22. Februar 2024 war die Wegweiser-Anlaufstelle zu Gast im Königlichen Athenäum Eupen. Gemeinsam mit den Schüler*innen des 2. Jahres wurde ein Workshop zu aktuellen gesellschaftlichen Themen durchgeführt. Vielen Dank für die Einladung und den spannenden Austausch!
-
Workshop
Vertiefende Workshops zu gesellschaftlichen Themen am RSI
Nach der Filmvorführung und Diskussion im Januar 2024 wurde die Wegweiser-Anlaufstelle eingeladen, weitere Workshops zu Themen wie Jugenddelinquenz, Polizei, Vorurteile und Genderrollen am Robert-Schuman-Institut durchzuführen. Wir freuen uns über das Vertrauen und die Fortsetzung der Zusammenarbeit!
-
Workshop
Vortrag: Umgang mit Konflikten im interkulturellen Kontext und Prävention von Radikalisierung
Am 26. Januar 2024 gab die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen des Konferenztages des Zentrums für Förderpädagogik einen praxisorientierten Vortrag zu gewaltsamer Radikalisierung und Konfliktbewältigung im interkulturellen Umfeld.
-
Workshop
Workshops zu Meinungsfreiheit und Respekt am KAE
Am 25. und 26. Januar 2024 diskutierten die Wegweiser-Anlaufstelle aus Ostbelgien und aus Aachen mit Schüler*innen des Königlichen Athenäums Eupen über Meinungsäußerung, Diskussionskultur und Solidarität – angeregt durch optische Täuschungen.
-
Workshop
Diskussion über „Les Misérables“ im RSI
Am 9. Januar 2024 diskutierten Schüler*innen des Robert-Schuman-Instituts gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle über das französische Filmdrama „Les Misérables“ von Ladj Ly. Diese Initiative ist Teil einer längeren Workshopreihe an der Schule.
-
Workshop
Neue Workshopserie startet Ende 2023 an der MG
Ende Dezember 2023 beginnt die Wegweiser-Anlaufstelle eine neue Workshopreihe an der Maria-Goretti Sekundarschule in St. Vith. Wir danken herzlich für das Vertrauen und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit den Schüler*innen.
-
Fortbildung
Wegweiser Ostbelgien zu Gast an der Universität Lüttich
Am 22. November 2023 übernahmen die Wegweiser-Anlaufstelle eine Doppelstunde im Fach „Personnalités délinquantes et trajectoires délinquantes“ am Fachbereich Klinische Psychologie der Universität Lüttich. Dabei wurden Einblicke in Radikalisierungsprozesse und Präventionsarbeit vermittelt.
-
Vernetzung
Austausch zu Extremismus und psychischer Gesundheit an der Universität Lüttich
Am 09. November 2023 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle einen interdisziplinären Austausch an der Université de Liège. Gemeinsam mit Prof. Fabienne Glowacz sowie Fachkräften aus Ostbelgien, Lüttich und Brüssel wurde über die Zusammenhänge von Extremismus und mentaler Gesundheit sowie über die Herausforderungen in der klinischen Betreuung diskutiert.
-
Events
Extremismus und mentale Gesundheit: Fachsymposium in Brüssel
Am 26. Oktober 2023 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit Safe.brussels ein interdisziplinäres Symposium in Brüssel. Rund 30 Fachkräfte aus Polizei, Justiz und psychosozialer Arbeit diskutierten über die Zusammenhänge von psychischer Gesundheit und Radikalisierung – mit Beiträgen von OCAM, der Universität Lüttich und Akteuren aus der Distanzierungsarbeit.
-
Events
Internationale Speak-up!-Tagung im digitalen Raum
Vom 6. bis 8. Oktober 2023 fand die dritte internationale Speak-up!-Tagung erstmals online statt. Rund 50 Teilnehmende aus 15 Ländern tauschten sich über Fake News, Hate Speech und Online-Radikalisierung aus – darunter ein Vortrag des Psychologen Anton Vereshchagin über die Rolle sozialer Netzwerke wie TikTok in Radikalisierungsprozessen. Am Samstag, den 07. Oktober 2023 um 15 Uhr hielt Dr. Anton Vereshchagin, promovierter Psychologe, einen Vortrag zum Thema „Online-Radikalisierung: Welchen Einfluss haben Tiktok & Co. auf Radikalisierungsprozesse?“
-
Podiumsdiskussion
Aussteiger berichtet: Einblick in die rechtsextreme Szene
Am 28. September 2023 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit Spurwechsel ein eindrucksvolles Gespräch mit „Lucas“, einem Aussteiger aus der rechtsextremen Szene. Ziel war es, Multiplikator*innen authentische Einblicke in Radikalisierungsprozesse zu geben und Perspektiven aufzuzeigen, wie ein Ausstieg gelingen kann.
-
Events
Drittes UNESCO-Forum in Brüssel: Klimaprotest und Demokratie im Fokus
Am Donnerstag, dem 25. Mai 2023, veranstaltete die deutsch- und französischsprachige UNESCO-Kommission Belgiens im Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt ihr drittes Forum unter dem Titel „Activisme écologiste, écoradicalité, … L’urgence appelle-t-elle ces modes d’action et quel est leur impact?“. Die Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien war an der Organisation beteiligt. Ziel war es, aktuelle Formen ökologischen Engagements zu hinterfragen und in Bezug zur demokratischen Kultur zu setzen.
-
Workshop
Im Dialog mit dem CFA
Im Mai 2023 besuchte die Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien das César-Franck Athenäum in Kelmis anlässlich des Europatages. Wir bedanken uns herzlich für den offenen und spannenden Austausch mit den Schüler*innen rund um europäische Werte und gesellschaftliche Themen.
-
Workshop
Musik als Spiegel der Gesellschaft – Vielfalt entdecken und diskutieren
Im Frühjahr 2023 startete die Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien eine Workshop-Reihe an der Maria-Goretti Schule in Sankt Vith. Unter dem Titel „Entdecke die Vielfalt in unserer Gesellschaft durch Musik“ setzten sich Schüler*innen mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander – inspiriert von verschiedenen Musikgenres und Künstlerinnen. Ziel war es, durch kreative Zugänge demokratische Werte und kulturelle Vielfalt erlebbar zu machen.
-
Events
Erzählrunde in Eupen: Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen
Am 6. und 9. März 2023 nahm die Wegweiser-Anlaufstelle an einer Erzählrunde in der Jugendherberge Eupen teil. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus sozialen Einrichtungen wurde mit Jugendlichen über Themen wie Kriminalität, Drogenkonsum und Obdachlosigkeit diskutiert – ein spannendes Pilotprojekt mit Wiederholungspotenzial.
-
Events
Zu Fake News und Hate Speech bei der Speak Up!-Tagung
Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, gestaltete die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle aus Aachen einen interaktiven Workshop im Rahmen der zweiten internationalen Speak Up!-Tagung. Im Fokus standen Fake News und Hate Speech als zentrale gesellschaftliche Herausforderungen – insbesondere im pädagogischen Alltag.
-
Events
Forum „Identität, Kultur und Gewalt“ im Parlament der Wallonie
Am 1. Oktober organisierte die deutsch- und französischsprachige UNESCO-Kommission Belgiens in Kooperation mit der Anlaufstelle ein weiteres Forum zum Thema „Identität, Kultur und Gewalt“ im wallonischen Parlament. Vertreter aus der Politik und Gesellschaft referierten über Themen wie Identität, Kultur und Gewalt sowie pauschales Urteilen und vorgefertigte Meinungen. Ziel war es weiterhin eine Förderung des Dialogs zwischen Jugendlichen, unter anderem benachteiligten Gruppen und diversen gesellschaftlichen Akteuren.
-
Events
Besuch im Museum Ludwig: Vielfalt durch Kunst entdecken
Im Juni 2022 besuchte die Arbeitsgruppe „AG Gesellschaft“ des Zentrum für Förderpädagogik gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle das Museum Ludwig in Köln. Ziel war es, gesellschaftliche Vielfalt durch Kunst erfahrbar zu machen und die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten zu fördern.
-
Vernetzung
Wegweiser Ostbelgien stellt Präventionsarbeit in Kanada vor
Am 16. Mai 2022 präsentierte die Wegweiser-Anlaufstelle ihre Arbeit auf dem wissenschaftlichen Kongress der „Association internationale des criminologues de langue française“ in Ottawa. Im Fokus stand das ostbelgische Präventionsmodell und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Nordrhein-Westfalen.
-
Workshop
Demokratie stärken – Workshop zum Europatag im CFA
Am 9. Mai 2022, anlässlich des Europatags, organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle einen Workshop im César-Franck-Athenäum in Kelmis. Gemeinsam mit Schüler*innen wurde über demokratiefeindliche Strömungen diskutiert und nach Wegen gesucht, wie demokratische Werte im Alltag gestärkt werden können.
-
Events
Speak Up! – Ostbelgien gegen Fake News und Hate Speech
Im Spätsommer 2020 gründeten verschiedene Akteur*innen der ostbelgischen Zivilgesellschaft das Bündnis Speak Up!, um gemeinsam gegen Fake News und Hass im Netz vorzugehen. Eine erste Fachtagung fand im Oktober 2021 statt, bei der Kaleido Ostbelgien und die Wegweiser-Anlaufstelle Präventionsinitiativen vorstellten.
-
Fortbildung
Fachtagung „Die Rolle sozialer Netzwerke in der Radikalisierungsprävention“
Am 15. Oktober 2021 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen des Interreg-Projekts „EMR EYES“ gemeinsam mit der Stadt Verviers eine Fachtagung zum Thema „Die Rolle der sozialen Netzwerke in der Prävention von Radikalisierung“.
-
Workshop
Workshop „(S)innfluence Your World“ – Musik, Emotionen und Extremismus
Am 22. Juli 2021 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle in Kooperation mit dem Institut für Demokratiepädagogik einen Workshop im Rahmen des Erasmus+ Projekts „(S)innfluence Your World“. Dabei wurden die Gefahren extremistischer Strömungen in der Musik thematisiert und kreative Ausdrucksformen erforscht.
-
Events
Wegweiser Ostbelgien und ZFP: Schüler*innen besuchen Kazerne Dossin
Am 10. Juni 2021 besuchte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit Schüler*innen des Zentrums für Förderpädagogik die Gedenkstätte Kazerne Dossin in Mechelen, um das Bewusstsein für Massengewalt und Genozid zu stärken. Die Arbeitsgruppe „Kunst – Kultur – Vielfalt und Demokratie“ fördert zudem gesellschaftliches Engagement und demokratische Haltung durch Musik und Social Media.
-
Fortbildung
Alvéole-Webinare: Multidisziplinäres Werkzeug zur Reflexion über Radikalisierungsprozesse vorgestellt
Im Rahmen des Interreg-Projekts „EMR EYES“ organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit der Stadt Verviers am 3. und 31. März 2021 zwei internationale Webinare zur Vorstellung des pädagogischen Werkzeugs „Alvéole“. Über 90 Fachkräfte aus Bildung, Polizei, Sozialarbeit und Justiz nahmen teil.
-
Workshop
Workshop zu Radikalisierungsprävention im Rahmen des BAGIC-Projektmanagementkurses
Am 19. September 2020 führte die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen des BAGIC-Kurses der Volkshochschule – Bildungsinstitut VoG einen Workshop zur Prävention von gewaltsamem Radikalismus durch. Dabei wurde das Thema in den praktischen Kontext von Projektmanagement, Stressbewältigung und kreativer Problemlösung eingebettet.
-
Workshop
Start der Arbeitsgruppe „Kunst – Kultur – Vielfalt und Demokratie“ am ZFP
Am 4. September 2020 stellte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit dem Zentrum für Förderpädagogik ihre neue Arbeitsgruppe „Kunst – Kultur – Vielfalt und Demokratie“ vor. Ziel ist es, gesellschaftliches Engagement durch kreative Ausdrucksformen wie Musik und Social Media zu fördern.
-
Fortbildung
Fortbildung „Umgang mit Konflikten im interkulturellen Kontext“ mit Halil Simsek
Am 17. März 2020 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle in Kooperation mit der Autonomen Hochschule Eupen eine Fortbildung zum Thema „Umgang mit Konflikten im interkulturellen Kontext“. Referent war Halil Simsek, ein erfahrenen Trainer für interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement, der mit praxisnahen Übungen und theoretischem Input Wege zu einem konfliktfreien Miteinander aufzeigte.
-
Events
Auftakt zur interkulturellen Kompetenzförderung – Erste Fachtagung in Kelmis
Am 4. Dezember 2019 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit dem Kelmiser Schöffen für Integration, Marcel Henn, Nathalie Peters von Info-Integration sowie Sarah Lazarus von der Kaleido-Dienststelle Kelmis die erste Fachtagung im Rahmen des zweijährigen Projekts „Stärkung der interkulturellen Kompetenz“. Begleitet wird das Projekt von Markus Reissen (interkultureller Berater) und Achim Meyer (Supervisor).
-
Workshop
Medienmanipulation, Verschwörungstheorien und Rechtsextremismus – Workshop am Athénée Royal d’Arlon
Am 4. November 2019 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle einen Workshop am Athénée Royal d’Arlon zum Thema „Manipulation durch die Medien, Verschwörungstheorien und der Rechtsextremismus in Belgien“. Ziel war es, Schüler*innen für manipulative Inhalte und rechtsextreme Narrative zu sensibilisieren und deren kritisches Medienbewusstsein zu stärken.
-
Workshop
Workshops zur Früherkennung von Radikalisierung – Schulung im Asylbewerberheim Eupen und im Arbeitsamt der DG
Am 25. April sowie am 4. Juni 2019 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle Workshops zum Thema „Erkennung der Merkmale des gewaltsamen Radikalismus“ im Asylbewerberheim Eupen und im Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Ziel war es, Mitarbeitende für mögliche Anzeichen von Radikalisierung zu sensibilisieren und präventive Handlungsoptionen aufzuzeigen.
-
Events
Internationaler Austausch zu Prävention und Radikalisierung – Wegweiser Ostbelgien und Wegweiser NRW
Am 28. März 2019 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle einen internationalen Austausch mit Mitarbeitenden von Wegweiser-Anlaufstelle aus Nordrhein-Westfalen und Vertretern der Stadt Verviers. Im Fokus standen Erfahrungen, Herausforderungen und mögliche Handlungsansätze im Bereich der Radikalisierungsprävention.
-
Events
Internationale Fachtagung „Psychosoziale Prävention gegen gewaltsamen Radikalismus“
Im Rahmen des Interreg-Projekts „EMR EYES“ organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle am 27. März 2019 eine internationale Fachtagung im Kloster Heidberg in Eupen. Expert*innen aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden diskutierten die Bedeutung der psychosozialen Prävention in der Radikalisierungsprävention.
-
Fortbildung
Fortbildung „Jugendliche zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“ mit Dr. Jochen Müller
Im Rahmen der Strategie zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle in Kooperation mit der Autonomen Hochschule Eupen am 21. und 22. Februar 2019 eine Fortbildung zum Thema „Jugendliche zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“. Referent ist der Islamwissenschaftler Dr. Jochen Müller, Experte für Islam, Islamismusprävention und gesellschaftliche Diversität.
-
Workshop
Workshops zu gewaltsamem Radikalismus: Formen erkennen und präventiv handeln
Am 25. und 28. Januar 2019 veranstaltete die Wegweiser-Anlaufstelle Workshops im Zentrum für Förderpädagogik Sankt Vith und im Robert-Schuman-Institut Eupen. Thema war die Vorstellung verschiedener Formen gewaltsamer Radikalisierung sowie praxisnahe Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten für Fachkräfte und Interessierte.
-
Events
Forum „Identität, Kultur und Gewalt“ – Einladung zum Dialog im Parlament der DG
Die deutsch- und französischsprachige UNESCO-Kommission Belgiens lud am 30. November 2018 zum Forum „Identität, Kultur und Gewalt“ in den Sitz des Parlamentes der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Eupen ein. Vertreter aus Politik und Gesellschaft beleuchten zentrale Themen wie Identität, kulturelle Vielfalt, Gewalt sowie die Folgen von Vorurteilen und pauschalen Urteilen. Ein Forum zum offenen Austausch und gemeinsamen Nachdenken.
-
Podiumsdiskussion
Identität, Orientierung, Radikalisierung? – Podiumsdiskussion mit Jugendlichen im RSI
Am 21. November 2018 lud das Robert-Schuman-Institut Eupen zur Podiumsdiskussion „Wer bin ich? Jugendliche auf der Suche und radikale Antworten“ ein. Gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle diskutierten die Autorin Anna Kuschnarowa, der Religionspädagoge Prof. Guido Meyer (RWTH Aachen) und Anton Vereshchagin von Wegweiser Ostbelgien mit Schüler*innen über Identitätssuche, religiöse Orientierung und die Rolle radikaler Ideologien im Jugendalter.
-
Workshop
Workshop: Wenn Gewalt interessant wird – Ursachen verstehen, Jugendlichen begegnen
Am 5. November 2018 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle im Jugendbüro Eupen einen Workshop zum Thema „Ein Interesse zur Gewalt bei Jugendlichen“. Referent war Foued Bellali, Jugendarbeiter bei ASBL 2Bouts, der aus seiner langjährigen Praxis berichtete und mit den Teilnehmenden Ursachen, Dynamiken und Handlungsstrategien diskutierte.
-
Fortbildung
Radikalisierung erkennen – Fortbildung „COWOPRA“ für Fachkräfte in Ostbelgien
Am 1. Oktober 2018 lud die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit der föderalen Kriminalpolizei Eupen zu einer praxisnahen Fortbildung zum Thema „COWOPRA“ ein. Im Mittelpunkt stand die frühzeitige Erkennung von Merkmalen gewaltsamer Radikalisierung – zugeschnitten auf Fachkräfte im psychosozialen Bereich.
-
Podiumsdiskussion
Vom Extremismus zurück ins Leben – Einblicke eines Aussteigers
Am 25. September 2018 organisierte das Zentrum für Ostbelgische Geschichte in Zusammenarbeit mit der Wegweiser-Anlaufstelle eine Veranstaltung mit einem Aussteiger aus der rechtsextremen Szene. In einem eindrücklichen Vortrag berichtete er über seine Radikalisierung, seinen Ausstieg – und darüber, wie rechtsextremes Denken frühzeitig erkannt und verhindert werden kann.
-
Podiumsdiskussion
Fokus : Radikaliserung
Im Mai 2015 hat die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens die Konferenzreihe „Fokus“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, nationale, europäische und globale Themen von öffentlichem Interesse in Form von Podiumsdiskussionen aufzugreifen.
-
Fortbildung
Fit für kulturelle Vielfalt in Ostbelgien
Am 25. Januar 2018 lud die Wegweiser-Anlaufstelle in Kooperation mit Info-Integration zu einer Fortbildung unter dem Titel „Fit für kulturelle Vielfalt in Ostbelgien“ ein. Als Referent war Markus Reissen eingeladen – Islamwissenschaftler, Ethnologe und interkultureller Mediator.
-
Fortbildung
Bounce-Up
Im Rahmen der Strategie zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien im Januar und Juni 2018 eine viertägige BOUNCE up-Ausbildung – ein Training zur Stärkung der Resilienz von Jugendlichen und ihrem Umfeld.
-
Podiumsdiskussion
Fokus : Radikalsierung
Im Mai 2015 hat die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens die Konferenzreihe „Fokus“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, nationale, europäische und globale Themen von öffentlichem Interesse in Form von Podiumsdiskussionen aufzugreifen.