Zu Fake News und Hate Speech bei der Speak Up!-Tagung

headermotiv

Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, gestaltete die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle aus Aachen einen interaktiven Workshop im Rahmen der zweiten internationalen Speak Up!-Tagung. Im Fokus standen Fake News und Hate Speech als zentrale gesellschaftliche Herausforderungen – insbesondere im pädagogischen Alltag.

Zwischen dem 09. und dem 14. Oktober 2022 fand auf Hof Luterberg die zweite interdisziplinäre und internationale Tagung Speak Up! – Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderungen statt. Organisiert wurde sie vom Eupener Institut für Demokratiepädagogik der Autonomen Hochschule Ostbelgien und der Vernetzungsstelle Speak Up!.

Im Rahmen dieser Tagung boten Kolleg*innen von Wegweiser Ostbelgien in Kooperation mit Wegweiser Aachen einen praxisnahen Workshop an. Ziel war es, mit den Teilnehmenden über den Einfluss von Desinformation und digitaler Hetze zu reflektieren und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten – insbesondere im schulischen und sozialen Bereich.

Die Tagung richtete sich mit einem vielfältigen Programm gezielt an Lehrpersonen, (Schul-)Sozialarbeiter*innen, Mediothekar*innen, Bibliothekar*innen sowie Schüler*innen der Oberstufe und Studierende. Auf dem Programm standen Workshops, Planspiele, Fachvorträge und Arbeitsgruppen zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Zahlreiche Expert*innen aus dem In- und Ausland sorgten für fundierte Impulse und interdisziplinären Austausch.

Pressespiegel

Grenzecho: Herausforderung für unsere Gesellschaft

BRF: Der BRF war zu Gast und berichetete im Text- und Ton Beitrag Zweite Speak-Up-Tagung: Fake News weiterhin bestimmend am 12. Oktober über die Tagung.

BRF Fernsehen: Der BRF war zu Gast und berichtete im Blickpunkt vom 12. Oktober über die Tagung.

Radio Contact Now: Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausfordeurungen. Podcastbeitrag vom 13. Oktober von André Frédéric, der in Lontzen zu Gast war.