Was hält eine Klassengemeinschaft zusammen? Was bedeutet Fairness im Alltag? In vier Workshops im März und April 2025 sprachen Schüler*innen des 1. Jahres am César-Franck-Athenäum mit der Wegweiser-Anlaufstelle über Zusammenhalt, Diskriminierung, Vorurteile und die heutigen Formen von Radikalismus.
Ziel war es, einen offenen Austausch über Themen zu ermöglichen, die Jugendliche heute direkt betreffen: Wie sieht ein gutes Miteinander in der Klasse aus? Was sind Vorurteile und wie entstehen sie? Was bedeutet Diskriminierung – und wo beginnt sie?
Besonderes Augenmerk lag auf den heutigen Formen des Radikalismus. Gemeinsam wurde erarbeitet, was bereits bekannt war, wo die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit, legalem Handeln und moralisch problematischen Haltungen verlaufen und wann etwas strafrechtlich relevant wird.
Im Dialog mit den Jugendlichen wurde auch diskutiert, welche Werte ihnen in der Schule wichtig sind und wie eine starke Klassengemeinschaft entstehen kann. Die Workshops boten nicht nur Raum für Aufklärung, sondern auch für persönliche Reflexion und Perspektivwechsel – und wurden von den Klassen mit großem Interesse und aktiver Beteiligung aufgenommen.