Von Rap bis Rock, von Klassik bis Pop – Musik ist vielfältig, genau wie unsere Gesellschaft. In einer Workshopreihe in allen Klassen des 2. Sekundarschuljahres am CFA erlebten die Jugendlichen im März 2025, wie Musik Identität stiftet, Emotionen weckt und gesellschaftliche Themen transportiert.
Die Schüler*innen analysierten gemeinsam Songs verschiedenster Genres und Kulturen, entdeckten ihre Botschaften und diskutierten über gesellschaftliche Themen wie Vielfalt, Ausgrenzung, Zusammenhalt oder auch Protest.
Die Jugendlichen brachten dabei auch ihre eigenen Lieblingslieder ein, was zu spannenden Gesprächen über persönliche Hintergründe, Identitätsfragen und kulturelle Ausdrucksformen führte. Gleichzeitig lernten sie, kritisch zu hinterfragen: Welche Inhalte sind bewusst gewählt, welche vielleicht problematisch? Wie kann Musik beeinflussen – und auch manipulieren?
Die Workshopreihe machte deutlich: Musik kann verbinden, Brücken bauen und Denkanstöße geben. Sie war ein kreativer und niederschwelliger Einstieg, um gesellschaftliche Vielfalt greifbar zu machen und einen Raum für respektvollen Austausch in der Klassengemeinschaft zu schaffen.