Schülerwettbewerb: Frauenrechte in Afghanistan & Asylrecht nach Solingen

headermotiv

Im Workshop und Wettbewerb setzten sich Jugendliche intensiv mit den Herausforderungen der Frauenrechte in Afghanistan sowie den möglichen Folgen des Anschlags in Solingen 2024 für das deutsche Asylrecht auseinander. Kreative und nachdenkliche Beiträge zeigten, wie wichtig politisches Engagement und Bildung für eine gerechtere Zukunft sind. Ein großer Dank an alle Teilnehmenden, die ihre Stimme erhoben haben!

Workshop : Asylrecht nach den Anschlägen in Solingen & Frauenrechte in Afghanistan 

Politische Bildung ist der Schlüssel zu einer demokratischen Gesellschaft. Unser Workshop im Rahmen des Schülerwettbewerb für politische Bildung bot Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit zwei hochaktuellen und wichtigen Themen auseinanderzusetzen und zu diskutieren: die Frauenrechte in Afghanistan und die Entwicklung des deutschen Asylrechts im Kontext der Anschläge von Solingen.

Thema 1: Asylrecht nach den Anschlägen in Solingen

Die tragischen Ereignisse in Solingen im Jahr 2024 haben erneut die Debatte über Rassismus, Integration und das deutsche Asylrecht entfacht. In unserem Workshop boten wir Jugendlichen die Gelegenheit, sich mit der Bedeutung dieser Themen intensiv auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Schwerpunkte des Workshops :

  1. Vorstellung der Anlaufstelle
  2. Beleuchtung der Phänomenbereiche Radikalismus, Extremismus und Radikalisierung.
  3. Die historische Entwicklung der Menschenrechte mit besonderem Blick auf die Genfer Flüchtlingskonvention.
  4. Der Anschlag in Solingen
  5. Diskussion

Thema 2: Frauenrechte in Afghanistan

Die Lage der Frauen in Afghanistan hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Nach der Machtübernahme der Taliban wurden viele Rechte, die Frauen zuvor erkämpft hatten, massiv eingeschränkt. Bildung, berufliche Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe sind für viele Mädchen und Frauen nahezu unerreichbar geworden.
Im Workshop werden wir:

  • Die historische Entwicklung der Frauenrechte im Allgemeinen, in Belgien und in Afghanistan beleuchten.
  • Perspektiven für internationale Solidarität und Unterstützung diskutieren