-
Weiterbildung
VIR-Fortbildung: Veränderungsimpulse bei rechtsorientierten Jugendlichen setzen
Im Januar 2025 nahm die Kollegin der Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien an der VIR-Ausbildung in Dortmund teil – einem pädagogischen Trainingskonzept zur Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen. Bereits im August 2023 hatte sie an einer vorbereitenden Fortbildung in Königswinter teilgenommen.
-
Weiterbildung
Les identités en dialogue. Prévenir la polarisation
Le Réseau de prise en charge des extrémismes et des radicalismes violents organise son 5ème colloque annuel, le 16 décembre 2024 à Bruxelles. Ce 5ème colloque annuel du Réseau de prise en charge des extrémismes et des radicalismes violents propose d’aborder le thème de l’identité à travers différentes dimensions : l’articulation entre l’individu et le collectif ; la construction de soi et la “quête identitaire” ; la transmission des histoires familiales ; les assignations identitaires et l’essentialisation; sans oublier le risque de polarisation et les extrémismes. Ces thématiques seront abordées à la lumière des champs de compétence de la Fédération Wallonie-Bruxelles.
-
Weiterbildung
4. Speak Up! Tagung in Eupen – KI, Deepfakes und Alltagsrassismus im Fokus
Am Mittwoch, den 04. Dezember 2024, fand zum vierten Mal die Speak Up! Tagung des Eupener Instituts für Demokratiepädagogik (IDP) statt – diesmal erneut unter dem Motto: Fake News und Hate Speech als gesellschaftliche Herausforderung. Die Veranstaltung hat sich mittlerweile fest im ostbelgischen Veranstaltungskalender etabliert. Mit rund 60 Teilnehmenden aus Ostbelgien und der benachbarten Städteregion Aachen war das Interesse erneut groß. Diskutiert wurden aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Deepfakes, Body Positivity und Alltagsrassismus. Besonders deutlich wurde dabei: Die Auseinandersetzung mit Falschinformationen und Diskriminierung bleibt hochrelevant – nicht nur im digitalen Raum, sondern auch im Alltag vieler Menschen. Zu den Teilnehmenden zählten auch einige bekannte Gesichter aus den Vorjahren, wie die Wegweiser-Anlaufstelle. Die Speak Up! Tagung zeigte einmal mehr, wie wichtig Aufklärung, Austausch und Vernetzung im Umgang mit digitalen Herausforderungen und gesellschaftlichen Spannungen sind.
-
Weiterbildung
Fachtagung: Der Nahostkonflikt als Katalysator für Antisemitismus, Rassismus und Radikalisierung
Am 14. und 15. Mai 2024 fand in Frankfurt am Main die diesjährige Fachtagung der Bundesgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx) statt. Themenschwerpunkt war die instrumentalisierende Wirkung des Nahostkonflikts auf gesellschaftliche Spannungen in Deutschland.
-
Weiterbildung
Europäische Vielfalt gemeinsam gestalten: Konferenz in Mechelen
Am 19. April 2024 nahm die Wegweiser-Anlaufstelle an einer inspirierenden Konferenz in Mechelen teil. Im Mittelpunkt standen kommunale Strategien zur Förderung von Vielfalt und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Europa. Ein Ort des Austauschs, des Voneinander-Lernens und des gemeinsamen Engagements für ein inklusives Miteinander.
-
Weiterbildung
Fachtagung „Musik und Politik“: Vorstellung des Dokumentarfilms „(S)innfluence your World“
Am 3. und 4. Mai luden das Eupener Institut für Demokratiepolitik, das Zentrum für politische Bildung Luxemburg und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Trier zur Fachtagung „Musik und Politik“ ein. Im Fokus stand der Dokumentarfilm „(S)innfluence your World“, der Jugendliche aus Ostbelgien, Deutschland und Luxemburg auf ihrem Weg zur politischen Performance begleitet.
-
Weiterbildung
Fachtag „Counter Speech“ in Berlin: Strategien gegen Hass im Netz
Am 01. Oktober 2019 veranstaltete jugendschutz.net in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin einen Fachtag zum Thema „Counter Speech: Strategien gegen Hass im Netz“. Expert*innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik diskutierten Konzepte, Herausforderungen und wirksame Gegenstrategien im digitalen Raum. Ein spannender Austausch über die Rolle von Gegenrede im Kampf gegen digitale Hasskultur. Die Broschüre „Counter Speech – Strategien gegen Hass im Netz“ fasst die zentralen Erkenntnisse des gleichnamigen Fachtags zusammen. Sie dokumentiert die Diskussionen mit Expert*innen und stellt konkrete Ansätze, Projekte und Best Practices vor, wie digitale Gegenrede gegen Hass und Hetze wirksam eingesetzt werden kann. Ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für ein respektvolles Miteinander im Netz engagieren.
-
Weiterbildung
Ausbildung in Verviers: Psychokriminologie im Kontext gewaltsamen Radikalismus
Im Rahmen des Interreg-Projekts „EMR EYES“ organisierte die Stadt Verviers am 18. September 2019 eine ganztägige Fortbildung zum Thema „La psycho-criminologie appliquée au radicalisme violent“. Veranstaltungsort war das Hotel Van der Valk in Verviers. Als Referent war der renommierte Islamologe Prof. Dr. Mathieu Guidère (Université Paris VIII) eingeladen, der praxisnah Einblicke in psychokriminologische Ansätze im Umgang mit gewaltsamem Radikalismus gab. Die Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte aus den Bereichen Prävention, Sicherheit und Sozialarbeit und bot wertvolle Impulse für den grenzüberschreitenden Austausch sowie die Weiterentwicklung von Präventionsstrategien in der Euregio Maas-Rhein.
-
Weiterbildung
Fortbildung zu Radikalisierungsprävention mit Anne Speckhard in Verviers
Im Rahmen des Interreg-Projekts „EMR-EYES“ lud die Stadt Verviers am 29. Juli 2019 zu einer Fortbildung mit der renommierten Expertin Anne Speckhard ein. Die Veranstaltung fand im Hôtel Van der Valk Verviers statt und bot eine Simultanübersetzung in Deutsch, Französisch und Niederländisch an. Ein wichtiger Termin für alle, die sich mit der Prävention von Radikalisierung beschäftigen.