-
Events
Austausch im Parlament: Wegweiser Ostbelgien im Ausschuss für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
Am 17. April 2025 präsentierte sich die Wegweiser-Anlaufstelle dem Ausschuss III des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Im Mittelpunkt der Vorstellung standen aktuelle Herausforderungen der Präventionsarbeit sowie zentrale Fragen rund um Früherkennung, Radikalisierung und Bildungsarbeit im Umgang mit extremistischen Tendenzen.
-
Events
Wegweiser Ostbelgien stellt sich dem neuen Verwaltungsrat von Kaleido Ostbelgien vor
Am 28. Dezember 2024 hatte die Wegweiser-Anlaufstelle die Gelegenheit, sich dem neu zusammengesetzten Verwaltungsrat von Kaleido Ostbelgien vorzustellen. In der Sitzung wurde die Entwicklung des Projekts seit seiner Gründung im Jahr 2017 skizziert – von den ersten Kooperationsvereinbarungen mit Nordrhein-Westfalen und der Stadt Aachen bis hin zur erfolgreichen lokalen Verankerung in Ostbelgien.
-
Events
Zwischen Streetart und Gesellschaftskritik – auf den Spuren von Banksy in Brüssel
Am 14. Juni 2024 besuchte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit Schüler*innen des Zentrums für Förderpädagogik die beeindruckende Banksy-Ausstellung in Brüssel. Gemeinsam tauchten wir in die kritische Bildsprache des berühmten Streetart-Künstlers ein und diskutierten über Themen wie Konsum, Macht, Krieg und soziale Gerechtigkeit. Ein inspirierender Tag voller Kunst und gesellschaftlicher Reflexion!
-
Events
Kunst trifft Menschenrechte – Ausflug nach Brüssel mit dem Robert-Schuman-Institut
Am 16. April 2024 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen einer Workshopreihe einen Ausflug mit Schüler*innen des Robert-Schuman-Instituts Eupen nach Brüssel. Ziel war die Ausstellung „Fine Arts & Human Rights“ in den Königlichen Museen für Schöne Künste Belgiens – ein gelungener Tag mit wertvollen Eindrücken.
-
Events
Internationale Speak-up!-Tagung im digitalen Raum
Vom 6. bis 8. Oktober 2023 fand die dritte internationale Speak-up!-Tagung erstmals online statt. Rund 50 Teilnehmende aus 15 Ländern tauschten sich über Fake News, Hate Speech und Online-Radikalisierung aus – darunter ein Vortrag des Psychologen Anton Vereshchagin über die Rolle sozialer Netzwerke wie TikTok in Radikalisierungsprozessen. Am Samstag, den 07. Oktober 2023 um 15 Uhr hielt Dr. Anton Vereshchagin, promovierter Psychologe, einen Vortrag zum Thema „Online-Radikalisierung: Welchen Einfluss haben Tiktok & Co. auf Radikalisierungsprozesse?“
-
Events
Drittes UNESCO-Forum in Brüssel: Klimaprotest und Demokratie im Fokus
Am Donnerstag, dem 25. Mai 2023, veranstaltete die deutsch- und französischsprachige UNESCO-Kommission Belgiens im Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt ihr drittes Forum unter dem Titel „Activisme écologiste, écoradicalité, … L’urgence appelle-t-elle ces modes d’action et quel est leur impact?“. Die Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien war an der Organisation beteiligt. Ziel war es, aktuelle Formen ökologischen Engagements zu hinterfragen und in Bezug zur demokratischen Kultur zu setzen.
-
Events
Erzählrunde in Eupen: Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen
Am 6. und 9. März 2023 nahm die Wegweiser-Anlaufstelle an einer Erzählrunde in der Jugendherberge Eupen teil. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus sozialen Einrichtungen wurde mit Jugendlichen über Themen wie Kriminalität, Drogenkonsum und Obdachlosigkeit diskutiert – ein spannendes Pilotprojekt mit Wiederholungspotenzial.
-
Events
Besuch im Museum Ludwig: Vielfalt durch Kunst entdecken
Im Juni 2022 besuchte die Arbeitsgruppe „AG Gesellschaft“ des Zentrum für Förderpädagogik gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle das Museum Ludwig in Köln. Ziel war es, gesellschaftliche Vielfalt durch Kunst erfahrbar zu machen und die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten zu fördern.
-
Events
Forum „Identität, Kultur und Gewalt“ im Parlament der Wallonie
Am 1. Oktober organisierte die deutsch- und französischsprachige UNESCO-Kommission Belgiens in Kooperation mit der Anlaufstelle ein weiteres Forum zum Thema „Identität, Kultur und Gewalt“ im wallonischen Parlament. Vertreter aus der Politik und Gesellschaft referierten über Themen wie Identität, Kultur und Gewalt sowie pauschales Urteilen und vorgefertigte Meinungen. Ziel war es weiterhin eine Förderung des Dialogs zwischen Jugendlichen, unter anderem benachteiligten Gruppen und diversen gesellschaftlichen Akteuren.
-
Events
Zu Fake News und Hate Speech bei der Speak Up!-Tagung
Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022, gestaltete die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle aus Aachen einen interaktiven Workshop im Rahmen der zweiten internationalen Speak Up!-Tagung. Im Fokus standen Fake News und Hate Speech als zentrale gesellschaftliche Herausforderungen – insbesondere im pädagogischen Alltag.