-
Fortbildung
Fortbildung VHS: Gesellschaftliche Konflikte und sensible Themen im Kontext von Radikalismus – Förderung einer Diskussionskultur im demokratischen Rahmen
In einer vielfältigen Gesellschaft gewinnen der Umgang mit Konflikten und sensiblen Themen immer mehr an Bedeutung. Diese praxisorientierte Fortbildung befähigt Fachkräfte und Interessierte, radikale Tendenzen frühzeitig zu erkennen und einer gewaltbereiten Radikalisierung präventiv entgegenzuwirken. Im Fokus stehen der respektvolle Dialog und der Austausch bewährter Strategien, um gesellschaftliche Spannungen zu entschärfen und ein friedliches Miteinander zu fördern.
-
Fortbildung
Wegweiser Ostbelgien zu Gast an der Universität Lüttich
Am 22. November 2023 übernahmen die Wegweiser-Anlaufstelle eine Doppelstunde im Fach „Personnalités délinquantes et trajectoires délinquantes“ am Fachbereich Klinische Psychologie der Universität Lüttich. Dabei wurden Einblicke in Radikalisierungsprozesse und Präventionsarbeit vermittelt.
-
Fortbildung
Unterricht an der ULB: Le devenir des jeunes radicalisés en Belgique
Am 19. Juni 2025 war die Wegweiser-Anlaufstelle zu Gast an der Université libre de Bruxelles (ULB). Im Rahmen der universitären Weiterbildung Certificat d’université en psychiatrie médico-légale hielt sie eine Unterrichtseinheit zum Thema "Le devenir des jeunes radicalisés en Belgique". Der Fokus lag dabei auf den Wegen radikalisierter Jugendlicher, ihren psychosozialen Kontexten sowie präventiven Handlungsansätzen im belgischen System.
-
Fortbildung
Fachtagung „Die Rolle sozialer Netzwerke in der Radikalisierungsprävention“
Am 15. Oktober 2021 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen des Interreg-Projekts „EMR EYES“ gemeinsam mit der Stadt Verviers eine Fachtagung zum Thema „Die Rolle der sozialen Netzwerke in der Prävention von Radikalisierung“.
-
Fortbildung
Alvéole-Webinare: Multidisziplinäres Werkzeug zur Reflexion über Radikalisierungsprozesse vorgestellt
Im Rahmen des Interreg-Projekts „EMR EYES“ organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit der Stadt Verviers am 3. und 31. März 2021 zwei internationale Webinare zur Vorstellung des pädagogischen Werkzeugs „Alvéole“. Über 90 Fachkräfte aus Bildung, Polizei, Sozialarbeit und Justiz nahmen teil.
-
Fortbildung
Bounce-Up
Im Rahmen der Strategie zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle Ostbelgien im Januar und Juni 2018 eine viertägige BOUNCE up-Ausbildung – ein Training zur Stärkung der Resilienz von Jugendlichen und ihrem Umfeld.
-
Fortbildung
Fit für kulturelle Vielfalt in Ostbelgien
Am 25. Januar 2018 lud die Wegweiser-Anlaufstelle in Kooperation mit Info-Integration zu einer Fortbildung unter dem Titel „Fit für kulturelle Vielfalt in Ostbelgien“ ein. Als Referent war Markus Reissen eingeladen – Islamwissenschaftler, Ethnologe und interkultureller Mediator.
-
Fortbildung
Radikalisierung erkennen – Fortbildung „COWOPRA“ für Fachkräfte in Ostbelgien
Am 1. Oktober 2018 lud die Wegweiser-Anlaufstelle gemeinsam mit der föderalen Kriminalpolizei Eupen zu einer praxisnahen Fortbildung zum Thema „COWOPRA“ ein. Im Mittelpunkt stand die frühzeitige Erkennung von Merkmalen gewaltsamer Radikalisierung – zugeschnitten auf Fachkräfte im psychosozialen Bereich.
-
Fortbildung
Fortbildung „Jugendliche zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“ mit Dr. Jochen Müller
Im Rahmen der Strategie zur Vorbeugung von gewaltsamem Radikalismus in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle in Kooperation mit der Autonomen Hochschule Eupen am 21. und 22. Februar 2019 eine Fortbildung zum Thema „Jugendliche zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“. Referent ist der Islamwissenschaftler Dr. Jochen Müller, Experte für Islam, Islamismusprävention und gesellschaftliche Diversität.
-
Fortbildung
Fortbildung „Umgang mit Konflikten im interkulturellen Kontext“ mit Halil Simsek
Am 17. März 2020 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle in Kooperation mit der Autonomen Hochschule Eupen eine Fortbildung zum Thema „Umgang mit Konflikten im interkulturellen Kontext“. Referent war Halil Simsek, ein erfahrenen Trainer für interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement, der mit praxisnahen Übungen und theoretischem Input Wege zu einem konfliktfreien Miteinander aufzeigte.