-
Workshop
Sozialkompetenztraining im TZU – Förderung von Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten
Am 28. Januar 2025 fand im Rahmen des Sozialkompetenztrainings (SKT) im Teilzeitunterricht statt. Im Fokus standen die Förderung sozialer Fähigkeiten und der Umgang mit herausfordernden Situationen. Die Schüler*innen lernten, ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien zu verbessern, um in ihrem sozialen Umfeld sicherer und selbstbewusster aufzutreten. Ziel des Trainings ist es, nachhaltige Kompetenzen für den Alltag zu entwickeln und die persönliche Resilienz zu stärken.
-
Workshop
Vielfalt hören – Vielfalt leben: Musik als Spiegel der Gesellschaft
Von Rap bis Rock, von Klassik bis Pop – Musik ist vielfältig, genau wie unsere Gesellschaft. In einer Workshopreihe in allen Klassen des 2. Sekundarschuljahres am CFA erlebten die Jugendlichen im März 2025, wie Musik Identität stiftet, Emotionen weckt und gesellschaftliche Themen transportiert.
-
Workshop
Gemeinsam statt gegeneinander: Werte, Vielfalt und der Umgang mit Radikalismus
Was hält eine Klassengemeinschaft zusammen? Was bedeutet Fairness im Alltag? In vier Workshops im März und April 2025 sprachen Schüler*innen des 1. Jahres am César-Franck-Athenäum mit der Wegweiser-Anlaufstelle über Zusammenhalt, Diskriminierung, Vorurteile und die heutigen Formen von Radikalismus.
-
Workshop
Zwischen Beats und Botschaften: Musik, Emotionen und Radikalismus
In einer vierteiligen Workshopreihe am Zentrum für Förderpädagogik erforschten Jugendliche gemeinsam mit der Wegweiser-Anlaufstelle, wie Musik Gefühle ausdrückt – aber auch, wie sie manipulativ wirken kann. Zwischen persönlichen Lieblingssongs und kritischer Textanalyse standen Fragen wie: Was will uns ein Lied sagen? Und wo wird Musik zur Gefahr?
-
Workshop
Europatag am CFA: Radikal oder extrem? – Jugendliche im Dialog über Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Am 13. und 16. Mai 2025 organisierte die Wegweiser-Anlaufstelle im Rahmen des Europatags zwei Projekttage am César-Franck-Athenäum in Kelmis. Gemeinsam mit Schüler*innen wurde diskutiert, was Radikalismus heute bedeutet, worin er sich vom Extremismus unterscheidet – und wie eine offene, demokratische Gesellschaft darauf reagieren kann.
-
Workshop
Lebendige Bibliothek im TZU: Gesichter und Geschichten hinter den ostbelgischenInstitutionen
Am 20. März 2025 fand im Teilzeitunterricht eine besondere Veranstaltung statt: Die Lebendige Bibliothek brachte Jugendliche in direkten Austausch mit echten „Büchern“ – Menschen aus verschiedenen Institutionen, die ihre persönlichen und beruflichen Geschichten erzählten.
-
Workshop
Workshops, Werte & Wände: Wegweiser im TZU und im Banksy-Museum
Seit dem Start am 12. November 2024 ist die Wegweiser-Anlaufstelle im ostbelgischen Teilzeitunterricht aktiv und gestaltet dort regelmäßig Workshops zu Jugenddelinquenz, Gewalt, mentaler Gesundheit und weiteren gesellschaftlichen Fragestellungen. Ziel ist es, Jugendlichen einen Raum für Austausch, Reflexion und Selbstwirksamkeit zu bieten. Als Höhepunkt fand am 18. April 2025 ein Ausflug ins Banksy-Museum in Brüssel statt – eine kreative Auseinandersetzung mit Themen wie Protest, Freiheit und gesellschaftlichem Wandel. Die Verbindung zwischen den Workshopinhalten und der rebellischen Kunst Banksys bot den Jugendlichen neue Perspektiven und Denkanstöße.
-
Workshop
Wegweiser im Klassenzimmer: Workshops und Ausflug zum Banksy-Museum
Nach einem gelungenen Auftakt im November 2024 setzte die Wegweiser-Anlaufstelle ihre Zusammenarbeit mit dem César-Franck-Athenäum fort. In Workshops zu Identität, Gesellschaft, Meinungsfreiheit und Gewalt diskutierten Schüler*innen aktuelle Themen – gekrönt von einem inspirierenden Ausflug ins Banksy-Museum nach Brüssel am 12. Mai 2025.
-
Workshop
Schülerwettbewerb: Frauenrechte in Afghanistan & Asylrecht nach Solingen
Im Workshop und Wettbewerb setzten sich Jugendliche intensiv mit den Herausforderungen der Frauenrechte in Afghanistan sowie den möglichen Folgen des Anschlags in Solingen 2024 für das deutsche Asylrecht auseinander. Kreative und nachdenkliche Beiträge zeigten, wie wichtig politisches Engagement und Bildung für eine gerechtere Zukunft sind. Ein großer Dank an alle Teilnehmenden, die ihre Stimme erhoben haben!
-
Workshop
Rechtsradikalismus vs. Rechtsextremismus – erkennen, verstehen, handeln
Was unterscheidet Rechtsradikalismus von Rechtsextremismus – und worin liegen ihre Gefahren? In unserem Workshop am 11. Juli 2024 gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit aktuellen Beispielen, fundiertem Wissen und praxisnahen Strategien zur Prävention richtet sich das Angebot an Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen und alle, die im Umgang mit extremistischen Ideologien im Mosaik Zentrum Eupen sensibilisiert werden möchten.